Die erste österreichische lokale Wärmeenergiegemeinschaft wurde von der Baugruppe Gartenheim - Verein für nachhaltiges Leben in Essling gemeinsam mit der Genossenschaft Gartenheim dank einer geothermischen Anlage und Bauteilaktivierung realisiert.
In der Simon-Denk-Gasse errichtet die Genossenschaft WOHNBAU unter Federführung der SOZIALBAU AG ein mehrere Liegenschaften übergreifendes Nahwärmenetz.
https://www.sozialbau.at/energie-nachhaltigkeit/innovative-energiesysteme/nahwaermenetz-simon-denk-gasse
Das Projekt umfasst die Sanierung und liegenschaftsübergreifende Dekarbonisierung von vier Mehrfamilienhäusern und drei Zinshäusern in Wien, bei der rund 100 Wohneinheiten durch ein gemeinsames Anergienetz mit erneuerbarer Energie versorgt werden sollen.
Der Verein "Klimadörfl“ im Kahlenbergerdorf in Wien verfolgt das Ziel, die Wärmewende in einem gasversorgten Quartier zu verwirklichen und dabei die Bewohner aktiv einzubinden. Das Projekt entwickelt eine Blaupause für ein klimaneutrales Quartier am Stadtrand, in dem Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser dominieren; Fossile Energieträger sollen durch erneuerbare Alternativen ersetzt und gemeinschaftliche Lösungen zur Energieversorgung geschaffen werden.
Ein Gründerzeithaus im privaten Eigentum führt eine umfassende thermische Sanierung durch und dekarbonisiert im Rhamen dessen sein Heizsystem durch die gemeinsam mit den Nachbar:innen gegründete genossenschaftliche lokale Wärmeenergiegemeinschaft.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen