Der nach Süden orientierte Wintergarten wurde 1990 ausgeführt und verbindet seitdem 2 Wohnbereiche im Dachgeschoss. Er dient als zusätzlicher Wohnraum und Speicher, eine 70cm starke Rückwand aus Ziegel an der Grundstücksgrenze sowie der Natursteinboden mit Estrich wird zur Nachabkühlung bzw. Wärmespeicherung herangezogen. Der Wintergarten wurde mit einer unteren Zuluftöffnung und oberen Dachflächenfenster im Firstbereich ausgeführt, so wird eine natürliche Durchlüftung ermöglicht. Die Holzkonstruktion besteht aus Leimbindern, ein Sonnenschutz war innen angebracht.
Nach über 30 Jahren wurde die Einfachisolierverglasung undicht und 2022 durch ein Wärmeschutzisolierglas (U Wert 1,1) mit außenseitigem Sonnenschutzglas getauscht. Als Sonnenschutz wurde eine außenliegende Konstruktion gewählt, welche mit Abstand zur Verglasung eine Durchlüftung im Zwischenraum ermöglicht und die Öffnung der Dachflächenfenster zulässt. Jede zweite Lamelle wurde perforiert gewählt, so ist auch im geschlossenen Zustand eine gute Belichtung des Wintergartens gewährleistet. Das Gründerzeithaus wurde zudem im Jahr 2008 komplett mit einer Vollwärmeschutzfassade saniert.