Bei dem Projekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1983 mit einer Gesamtfläche von 2.131 m² und 32 Wohneinheiten. Das Gebäude befindet sich in einem typischen urbanen Umfeld des mehrgeschossigen Wohnbaus und wurde bislang über eine Gaszentralheizung mit zwei Gaskesseln aus den 1980er-Jahren beheizt. Aufgrund des fehlenden hydraulischen Abgleichs kam es zu erheblichen Energieverlusten, ungleichmäßiger Wärmeverteilung und hohen Spitzenlasten – verbunden mit einem unnötig hohen Energieverbrauch.
Motiv der Sanierung war in erster Linie die Steigerung der Energieeffizienz und die Vorbereitung auf einen Umstieg auf nachhaltigere Heizsysteme wie Wärmepumpen. Ziel war es, durch die Einführung eines dynamischen hydraulischen Abgleichs die Heizenergie auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen, Spitzenlasten zu verstehen und dadurch die CO₂-Emissionen des Gebäudes zu senken. Gleichzeitig sollten die Betriebskosten für die Bewohner*innen durch reduzierte Heizkosten gesenkt und die Energieklasse des Gebäudes verbessert werden.
Im Rahmen des Projekts wurde ein dynamischer hydraulischer Abgleich des Heizsystems durchgeführt. Das Gebäude wurde dazu mit intelligenten Reglern ausgestattet, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten. Diese Maßnahme ermöglichte es, den Gasverbrauch deutlich zu reduzieren.
Ein zentrales Ziel war die Vorbereitung auf Wärmepumpentechnologie. Die durch den Abgleich gesenkten Systemtemperaturen schaffen ideale Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz einer Wärmepumpe, die bei niedrigen Vorlauftemperaturen besonders effizient arbeitet.
Die Ergebnisse der Maßnahmen sprechen für sich:
Heizenergieeinsparung: ~23,8 %
CO₂-Einsparung: ~11,4 Tonnen pro Jahr
Amortisationszeit: ~2,6 Jahre
Dynamischer hydraulischer Abgleich: Im Einsatz
Status: Vorbereitungen für den Einsatz einer zentralen Wärmepumpe abgeschlossen
Energieflüsse: Bedarfsgerecht angepasst
Das Projekt wurde qualitativ hochwertig umgesetzt und gilt als Vorzeigeprojekt für die Steigerung der Energieeffizienz in Bestandsgebäuden. Es zeigt, wie innovative Technologien und gezielte Optimierungen nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen ermöglichen können.
Auszeichnungen / Zertifizierungen: „Wohnio hat unsere alte Heizungsanlage nicht nur optimiert, sondern das Gebäude direkt für die Wärmepumpe vorbereitet – und das ohne monatelange Umbauten. Genau die Art von pragmatischer Lösung, die wir brauchen!“ – Daniela Huber, Leitung Hausverwaltung, Sozialbau AG