Mehrfamilienhaus / Geschosswohnbau

Optimierung einer überdimensionierte Fernwärmeanlagen

Sanierungsjahr: 2025
Ort: Wien

PROJEKTBESCHREIBUNG

Bei dem Projekt handelt es sich um ein thermisch saniertes Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1987 mit einer Gesamtfläche von 2.011 m² und 26 Wohneinheiten. Das Gebäude wird über eine Fernwärmeanlage beheizt, deren Anschlussleistung um mehr als 300 % überdimensioniert war. Diese Überdimensionierung führte zu hohen Fixkosten und einem ineffizienten Betrieb. Zudem fehlte ein hydraulischer Abgleich, was eine ungleichmäßige Wärmeverteilung und erhebliche Energieverluste zur Folge hatte.

Das Projekt wurde mit dem Ziel umgesetzt, den Energieverbrauch des Gebäudes durch eine bedarfsgerechte Anpassung der Energieflüsse und einen dynamischen hydraulischen Abgleich deutlich zu senken. Durch diese Maßnahmen sollten die Fernwärmekosten reduziert, die Wärmeverteilung im Gebäude optimiert und die Basis für eine langfristige Effizienzsteigerung geschaffen werden – unterstützt durch digitales Monitoring und kontinuierliche Systemoptimierung.
Im Rahmen des Projekts wurde ein dynamischer hydraulischer Abgleich des Heizsystems durchgeführt. Dabei wurden die Kugelhähne pro Geschoss gezielt geregelt, um die Verteilverluste im System zu minimieren und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude sicherzustellen. Zusätzlich wurde ein digitales Monitoring der Echtzeitverbräuche eingeführt. Dieses ermöglicht die kontinuierliche Analyse der Heizverbräuche und die Identifikation weiterer Einsparpotenziale, um die Effizienz des Systems auch langfristig zu verbessern. Die Maßnahmen wurden ohne große bauliche Eingriffe umgesetzt und zeigen, wie sich Fernwärme-Heizungen durch gezielte hydraulische Optimierung und intelligente Steuerung deutlich effizienter betreiben lassen. Die erzielten Ergebnisse belegen den Erfolg des Projekts: / Heizenergieeinsparung: ~17,6 % / CO₂-Einsparung: ~16,4 Tonnen pro Jahr / Amortisationszeit: ~1,5 Jahre / Dynamischer hydraulischer Abgleich: Im Einsatz / Energieflüsse: Bedarfsgerecht angepasst Durch das kontinuierliche Monitoring werden laufend neue Einsparpotenziale erschlossen, um die Wärmeversorgung nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.

Projekt

Mehrfamilienhaus / Geschosswohnbau

Ort: Wien
Baujahr: 1987
Sanierungsjahr: 2025
Maßnahmen: Hydraulischer Abgleich
Funktion: Wohnen

Projektbeteiligte:

Eckdaten

Heizenergieeinsparung: ~17,6 %
CO₂-Einsparung: ~16,4 Tonnen pro Jahr
Amortisationszeit: ~1,5 Jahre
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kontaktieren Sie uns!