Mehrfamilienhaus / Geschosswohnbau

Optimierung einer Fernwärmeheizung im mehrgeschossigen Wohnbau

Sanierungsjahr: 2024
Ort: Wien

PROJEKTBESCHREIBUNG

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1986 mit einer Gesamtfläche von 3.240 m² und 47 Wohneinheiten. Das Gebäude wird über eine überdimensionierte Fernwärmeanlage beheizt, die zu hohen Fixkosten führte. Aufgrund eines fehlenden hydraulischen Abgleichs kam es zu Energieverlusten, einer ineffizienten Wärmeverteilung und zur Überhitzung zahlreicher Wohnungen.

Ziel des Projekts war es, den Fernwärmeverbrauch und die Betriebskosten durch eine effizientere Steuerung der Heizungsanlage zu senken. Durch die Einführung eines dynamischen hydraulischen Abgleichs wurde eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht und die Überhitzung in einzelnen Wohneinheiten vermieden. Gleichzeitig wurde das System für den späteren Umstieg auf nachhaltige Wärmetechnologien vorbereitet.
Im Rahmen des Projekts wurde ein dynamischer hydraulischer Abgleich des Heizsystems durchgeführt. Das Gebäude wurde mit smarten Regelventilen und einer intelligenten Steuerung ausgestattet, um die Wärmeverteilung zu optimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren. Darüber hinaus wurde ein digitales Monitoring der Echtzeitverbräuche eingeführt. Dieses ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Heizsystems, die Analyse von Spitzenlasten sowie die gezielte Reduktion von Leistungskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz. Die erzielten Ergebnisse sind deutlich messbar: / Heizenergieeinsparung: ~30,2 % / CO₂-Einsparung: ~21,2 Tonnen pro Jahr / Amortisationszeit: ~1,4 Jahre / Dynamischer hydraulischer Abgleich: Im Einsatz / Energieflüsse: Bedarfsgerecht angepasst Das Projekt zeigt, wie sich der Energieverbrauch einer Fernwärmeheizung durch intelligente Steuerung und hydraulischen Abgleich deutlich senken lässt – und das ohne große bauliche Eingriffe. Die Ergebnisse dienen als Blaupause für weitere Bestandsgebäude. Zukünftig werden die Maßnahmen auf weitere Liegenschaften übertragen. Das digitale Monitoring identifiziert laufend neue Einsparpotenziale, um die Wärmeversorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Projekt

Mehrfamilienhaus / Geschosswohnbau

Ort: Wien
Baujahr: 1986
Sanierungsjahr: 2024
Maßnahmen: Hydraulischer Abgleich
Funktion: Wohnen

Projektbeteiligte:

Eckdaten

Heizenergieeinsparung: ~30,2 %
CO₂-Einsparung: ~21,2 Tonnen pro Jahr
Amortisationszeit: ~1,4 Jahre
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kontaktieren Sie uns!