Mehrfamilienhaus / Geschosswohnbau

Dachgeschossausbau Zirkusgasse

Sanierungsjahr: 2018
Ort: Wien Leopoldstadt

PROJEKTBESCHREIBUNG

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Wohngebäude in Wien Leopoldstadt. Nach der Errichtung im Jahr 1912 befand sich eine Druckerei in dem Gebäude. Später wurde das Gebäude ausschließlich als Wohngebäude genutzt. Um das Wohngebäude zu erweitern und weitere Wohnmöglichkeiten zu schaffen, wurde der Dachgeschossausbau vorgenommen. Gleichzeitig will man einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität leisten, so ist die Motivation entstanden auf erneuerbare Energieträger umzusteigen und thermische Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen.
Energetisches Sanierungskonzept: Es wurde eine Berechnung mit R.O.S.E.® durchgeführt. R.O.S.E.® ist ein Tool, welches alternative Energieträger mit herkömmlichen fossilen Systemen vergleicht und dadurch schon zu Beginn eines Projektes auf Basis der Barwertmethode die Amortisationszeiten der Energiesysteme ermitteln kann. Die Energieträger Fernwärme und Luft – Wärmepumpe jeweils in Kombination mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher wurden mit der „Basis“ Variante Fernwärme (ohne Photovoltaikanlage) verglichen. Die Dimensionierung der thermischen Energieträger erfolgte auf Basis der Heizlastberechnung. Im Rahmen der Planung der Gebäudehülle und des Schallschutzes erfolgt die Dimensionierung der einzelnen Bauteile auf Grundlage der Anforderungen der OIB-Richtlinie 6, sowohl in Bezug auf die einzelnen Bauteile als auch auf die Einhaltung der geforderten Energiekennzahl. Für den sommerlichen Wärmeschutz wird generell ein außenliegender Sonnenschutz vorgesehen, dessen Gesamtenergiedurchlassgrad (gtot) unter 0,15 liegt, um eine Überhitzung der Innenräume in den Sommermonaten wirksam zu verhindern. Hinsichtlich des Schallschutzes sind aufgrund der leichten Bauweise im Dachgeschossausbau keine Wohnungstrenndecken vorgesehen. Die internen Decken werden mit Trockenestrich, Trittschalldämmung sowie einer Splittschüttung ausgeführt, um den Schallschutz innerhalb der Einheiten sicherzustellen. Für Decken über dem Bestandsgebäude ist ein Nassestrich mit Trittschalldämmung auf einer massiven Deckenkonstruktion geplant. Die Wohnungstrennwände selbst werden in Leichtbauweise als fünfschalige Konstruktion ausgeführt, um den erhöhten Anforderungen an den Schallschutz zwischen den Wohneinheiten gerecht zu werden. Die Wärmeversorgung im Bestand erfolgt durch einen Fernwärmeanschluss im Keller. Die Wärme- und Kälteversorgung der Wohnungen im DG erfolgt über 3 neu zu errichtende Luft-Wasserwärmepumpen je Wohnungseinheit. Weiters kommen Pufferspeicher zur Ausführung: zur Konditionierung der Räume und für die Warmwasserbereitung getrennt, somit kann im Winter die Außeneinheit abgetaut werden und im Sommer parallel Warmwasser erzeugt und gekühlt werden. Die Wärme- und Kälteverteilung erfolgt von den Technikzentralen aus, ebenso die zentrale Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen. Grundsätzlich erfolgt die Verteilung im Zweileitersystem. Die Wohnungen werden mit Fußboden- und Deckenflächenheizung und -kühlung versehen. Die anfallenden Schmutzwässer der Wohnungen werden innerhalb des Gebäudes zusammengefasst (Schwerkraftentwässerung) und auf die bestehenden Fallleitungen im 4. OG angeschlossen und so über den Bestand in den öffentlichen Kanal eingeleitet.

Projekt

Mehrfamilienhaus / Geschosswohnbau

Ort: Wien Leopoldstadt
Baujahr: 1912
Sanierungsjahr: 2018
Maßnahmen: Thermische Sanierung, Umstieg auf alternative Energieträger
Funktion: Wohnen

Projektbeteiligte:

Geotest GmbH: Bodengutachten
Sutech Installation GmbH: Installateur
IBP Goriany: Architektur
Lutz und Baumann: Architektur

Eckdaten

Heizlast: ~ 20 kW
Kühllast : ~ 20 kW
Volllaststunden (Heizen): 1800 - 2000 h
Volllaststunden (Kühlen): 500 h
PV - Leistung: 17,86 kWp
Batteriespeicher Kapazität: 22 kWh
HWB (Heizwärmebedarf): 26 631 kWh/a
PEB (Primärenergiebedarf): 42 159 kWh/a
Transmissionswärmeverluste: 276,60 W/K
Lüftungswärmeverluste: 162,22 W/K
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kontaktieren Sie uns!