Gebäude: Gründerzeithaus am Wiedner Gürtel mit gemischter Nutzung
Motiv für die Sanierung: Zustand und Nutzbarkeit des Gebäudes sind schlecht, hohe Heizkosten, hohe Mieterfluktuation, keine Wohnungs-zugeordneten Freiflächen
Ziele: thermische Sanierung und Heizungstausch (Pelletsheizung oder Fernwärme-Anschluss, je nach Abstimmungsergebnis mit den Nachbarn) für erhöhte Behaglichkeit und Reduktion der Heizkosten sowie verbesserten Schallschutz, zusätzliche Nutzflächen durch Ausbau des DG, Errichtung von Balkonen und Terrassen sowie Entsiegelung der Innenhöfe, Verbesserung der Allgemeinflächen (großzügiger Fahrradraum, Müllraum), Kühlung und Aufwertung durch Fassadenbegrünung
Planung eines Gesamtkonzepts zur Aufwertung des Bestandes und DG-Ausbau.
Integration der Fachplaner für Haustechnik, Bauphysik, Grünraum, Statik in die Planung ab dem Vorentwurf.
Die Abstimmung des Projekts innerhalb der Bauherren-Familie, die erforderliche Zustimmung der Nachbarn zur Dämmung einer Feuermauer und die Terminunsicherheit zur Verfügbarkeit der Fernwärme waren besonders herausfordernd.
Das Projekt ist baubehördlich genehmigt. Eine Förderung wurde beantragt, jedoch noch nicht in Anspruch genommen.
Auf unsere Initiative gibt es Gespräche mit den Nachbarn um einen beschleunigten Anschluss an das Fernwärmenetz zu erreichen. Nach Klärung erfolgt der Baubeginn.
Geplante Reduktion des Heizwärmebedarfs auf 22%